Die Bergner 4 96049 Bamberg Tel.: 0951/55151 Fax: 0951/5191717 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Wir, Maria und Hans-Jürgen Lips wohnen in Bamberg-Wildensorg und bewirtschaften einen Erlebnisbauernhof mit Schafen und Ziegen. Wir bearbeiten ca. 14 ha. Grün- und Ackerland, Streuobstwiesen und ein Gemüsefeld seit 1995 nach Bioland-Richtlinien. Wir bieten folgende Führungen an:
Wie kommt die Ziegenmilch in die Flasche?
Wir lernen die Ziegen, deren Haltung und Besonderheiten kennen, melken gemeinsam, filtrieren die Milch und verkosten. Kostproben: Ziegenmilch, Ziegenkäse Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Wie kommt der Honig ins Glas?
Ein treffender Spruch heißt: „Willst Du Gottes Wunder sehen musst Du zu den Bienen gehen“. Wo und wie sammelt die Biene den Nektar? Wie bringt sie diesen in den Bienenstock? Wie wird Nektar zu Honig? Wir lernen die Frühjahrsblüte, die Befruchtung durch die Bienen und das Entstehen der Früchte kennen. Im Bienenhaus sehen wir die Bienen (Drohnen, Arbeiter-innen, die Bienenkönigin). Die Entwicklung vom Ei bis zur fertigen Biene wird erklärt. Honig wird eingetragen und in die Waben eingebracht. Der fertig geschleuderte Honig darf probiert werden.
Kostproben: Honig Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Vom Schaf zur Wolle?
Wir waschen frischgeschorene Schafwolle, kardieren und spinnen, filzen und fertigen ein kleines Kunstwerk. 1 x jährlich Schafschur ca. Mitte April
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 20 Personen
Jahresbegleitendes Programm auf dem Gemüsefeld:
Anfang April bis Ende Oktober
Von der Aussaat bis zur Ernte: Auf dem Gemüsefeld lernen wir verschiedene Gemüsesorten kennen. Wir erleben die wichtigsten Arbeiten, die nötig sind um später leckeres gesundes Gemüse zu ernten. Wir treffen uns im mtl. Rhythmus.
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Vom Apfel bis zum Apfelsaft
Herbst
Wir sammeln gemeinsam Äpfel, waschen und zerkleinern diese. In der Kelterei erleben wir wie der frische goldgelbe Apfelsaft in den Saftbottich rinnt.
Kostproben: Apfelsaft Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Gemeinsame Stallarbeit
Wir arbeiten gemeinsam im Stall und lernen dabei die Nutztiere, Schafe und Ziegen intensiv kennen.
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 8 Personen
Schafe auf der Weide
von März bis November
Wir lernen die Schafe kennen, bringen sie auf die Weide, hüten und beobachten diese, stellen einen Weidezaun auf und erfahren wie der Schäfer aktive Landschaftspflege betreibt.
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Führungen im Wildensorger Kräutergarten
Mai bis Sept. und immer am 15.08. Im Kräutergarten des OGV Wildensorg lernen wir Heilkräuter, Küchenkräuter und Duftpflanzen kennen. Uraltes Kräuterwissen soll nicht in Vergessenheit geraten und die Attraktivität der Kräuter für Küche und Gesundheit wird aufgezeigt.
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Wildkräuterküche
Wir lernen einheimische Wildkräuter kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu kleinen Delikatessen vom Wegesrand.
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 30 Personen
Vom Korn zum Brot.
Alles über Getreide. Wir lernen die verschiedenen Getreidesorten kennen, mahlen das Korn, setzen einen Sauerteig an, kneten und formen das Brot, das wir nach dem Gehen backen.
Dauer: ca. 3-4 Stunden Gruppengröße: bis 8 Personen
Am Abend in der Spinnstube
(nur im Winter)
Wir lernen gewaschene und gekämmte Rohwolle vom Schaf kennen. Beim verspinnen werden lose Woll-fasern durch gleichzeitiges Verdrehen und Auseinanderziehen über das Spinnrad zu einem Faden
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 8 Personen
Kindergeburtstage
ganzjährig
Wir lernen die Schafe und Ziegen, hautnah kennen und begreifen. Wir füttern gemeinsam die Tiere und fühlen uns im Heu wohl. Ganzjährig
Dauer: ca. 2 Stunden Gruppengröße: bis 15 Personen
Wir möchten den Teilnehmern gerne nahe bringen und vermitteln: Schutz der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft. Artenvielfalt und Schutz unserer Kulturlandschaft. Natürliche und artgerechte Tierhaltung. Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. Umweltschutz mit dem Einkaufskorb.
Unsere Angebote gelten grundsätzlich für alle Altersgruppen und werden entsprechend auf die jeweiligen Gruppen abgestimmt:
Kindergarten-, Vorschul-, Grundschul-, Hauptschulkinder. Realschüler, Gymnasiasten, Behinderte allen Grades, Familien, Gruppen, Vereine, Kindergärten, Schulklassen, Altersheime, Firmen. Die Teilnehmerzahl sollte 6 Personen nicht unterschreiten.
Wir gehen auf befestigten Wegen mit nur ganz geringen Höhenunterschieden. Auch für Gehbehinderte und/oder Rollstuhlfahrer geeignet. Die Wegstrecke wird je nach Führung zwischen 400 und 1000 m betragen. Sitzgelegenheiten sind an der Hofstelle vorhanden.
Es sollte entsprechende Kleidung mitgebracht werden. Je nach Wetter: Regenjacke, Sonnenschutz, gutes Schuhwerk, evtl. lange Hosen, Kopfbedeckung (Zecken), Sonnenbrille, Spazierstock.