Mittlerer Bühl 91090 Effeltrich Tel. & Fax: 09133/3196 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Effeltrich: ein fränkisches Dorf, immer einen Besuch wert
Mein Name ist Hans Kotz und ich bewirtschaftete bis vor wenigen Jahren einen 40ha Vollerwerbsbetrieb. Als ehemaliger Gemeinderat konnte ich viele Jahre an der Weiterentwicklung unserer schönen Ortschaft mitwirken.
Kultur und Naturdenkmäler in Effeltrich
Kirchenburg - 1000-jährige Linde - Fachwerkhäuser - Martern und Schwedenkreuze Unsere Kirchenburg ist eine bedeutende und imposante Wehranlage. Sie ist ein ausgezeichnetes Beispiel ländlicher Wehr- und Kirchbautechnik der Spätgotik. Die Wehrkirche gehört zu den am besten erhaltenen Anlagen dieser Art in Franken. Ein Naturdenkmal besonderer Art ist unsere Dorflinde. Sie war Jahrhunderte nicht nur Gerichts-, Rats- und Tanzlinde, sondern mit dem aus Ihrer Rinde gewonnenen Bast wurden bis 1850 die Veredlungswunden bei der Obstbaumzucht verbunden.
Trachten, Tradition und Brauchtum
Effeltrich gilt auch heute noch als Trachteninsel. Die Effeltricher Trachten gehören zu den Schönsten und sind weit über Deutschlands Grenzen bekannt. Sie gleichen einem bunten, farbenfrohen Blumenstrauß. Getragen wird die Tracht besonders bei Prozessionen und Veranstaltungen der Brauchtumspflege. Feste Termine sind: Faschingssonntag (Winteraustreiben), Ostermontag (Georgiritt, Trachtenprozession), Fronleichnam, verschiedene Trachtenfeste.
Geschichtliche Entwicklung der Obstbaumzucht und des Obstbaus in Effeltrich
Der Name Effeltrich (Bedeutung: Apfelreich) ist untrennbar mit der alten und bedeutenden Obstbaumzucht des Forchheimer Landes verbunden, die auf den karolingischen Königshof zurückzuführen ist. Jahrhunderte lebte Effeltrich vom Obstanbau und besonders von der Obstbaumzucht. Bis in die Gegenwart ist Effeltrich davon geprägt. Die Konzentration von Garten- und Landschaftsbaubetrieben mit ihren Schaugärten ist einmalig. Die Vielseitigkeit ist einzigartig.
Dauer der Führungen: ca. 1 Stunde Gruppengröße: bis zu max. 50 Personen